TAKT verbindet das Wissen aus der Psychotraumatherapie und der gestaltenden Kunsttherapie und ist ein Ansatz, um Menschen im Prozess der Traumabewaltigung zu unterstützen. Diese Weiterbildung ist für Kunsttherapeut:innen verschiedener Fachrichtungen, Fachpsycholog:innen und Fachärzt:innen sowie auch für therapeutisch begleitende tätige Fachpersonen aus dem Gesundheit-, Bildungs- und Sozialwesen, die gestalterische Erfahrungen mitbringen und kreative Ansätze und Techniken in ihrem Arbeitsfeld einsetzen möchten. Vorausgesetzt wird künstlerische, gestalterische Erfahrungen und Grundlagenwissen über Psychopathologie und Psychotraumatologie.
Die traumaadaptive Mal- und Kunsttherapie oder die Behandlung mit traumaadaptiven kreativen Techniken ist ein Ansatz, um traumatisierte Menschen in ihrem Prozess der Traumabewältigung zu unterstützen. Sie verknüpft prozessorientierte kreative Methoden und Techniken mit Ansätzen aus der Traumatherapie, der Körpertherapie, der Hypnosystemischen Therapie und der Ego-State Therapie und integriert stetig neue wissenschaftliche Befunde über Psychotraumatologie und Traumapsychotherapie.
In diesem Ansatz hat die traumaadaptierte Beziehungsgestaltung eine besondere Bedeutung. Die therapeutische Haltung wird durch den verstehensorientierten Zugang nach Paul Moor (1974) „Erst verstehen – dann handeln!“ und dem Konzept des „guten Grundes“ (Fischer, 2001) für maladaptive Verhaltensweisen beeinflusst. Primär steht das Verstehen im Mittelpunkt, um anschliessend einen individuellen Lösungsansatz auf der kreativen Handlungsebene verfolgen zu können.
Achtsamkeitsbasiertes Malen, Gestalten und Spielen dienen inneres Erleben wahrzunehmen und inneren Impulsen wieder zu vertrauen. Die in der Gestaltung des Werkes dargestellte Trauma- und Heilungserfahrung kann von der Therapeutin im Hier und Jetzt der gemeinsamen Wirklichkeit bezeugt werden. Die gemeinsame anerkennende und integrierende Auseinandersetzung mit der Traumageschichte auf der Gestaltungsebene, zusammen mit den Emotionen und den Körperwahrnehmungen, ermöglicht einen Verarbeitungs- und Heilwerdungsprozess.
Einzelne Module und Praxistage noch buchbar!
Veranstaltungsort:
Haus Institut apk, Mühlebachstrasse 45, 8800 Thalwil
Fragen für Übernachtungen direkt anfragen und informieren bei sekretariat@institutapk.ch
Kosten
CHF 4650.- für die gesamte Weiterbildung (inkl. Basismodul, 6 Spezialmodule, 1 Wahlmodul, 1 Praxistag, Abschlussmodul), exkl. 4 Einzelsupervisionen
CHF 750.- Basisseminar
CHF 500.- Vertiefungsmodule und Wahlmodule
CHF 300.- Praxistag (für ehemalige TAKT-Absolvent:innen)
Oda Artecura, GPK, EMR und FSP-anerkannte Fortbildungspunkte!
Daten 2025
Vertiefungsmodule (VM)
Wahlmodule (WM)
Abschlussmodul (AM)
Praxistage
Team TAKT 2025
Prisca Buonvicini Eidg. anerkannte Psychotherapeutin und Kunsttherapeutin GPK
Dr. med. Erwin Lichtenegger Facharzt für
Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Judith Zink Kunsttherapeutin ED
Alexa Steinauer-Fetz Kunsttherapeutin GPK
Jutta Simons Kunsttherapeutin ED
Fragen und weitere Informationen über die Weiterbildung TAKT und über Seminarinhalte werden gerne per Mail beantwortet.
Sekretariat: Prisca Buonvicini, 8706 Meilen. Tel. 079 520 77 66 Mail: info@takt-traumaadaptive-kunsttherapie.ch
Praxis für Supervision und Psychotherapie
Tel. +41 79 520 77 66
E-Mail prisca.buonvicini@hin.ch
www.praxis-buonvicini.ch
TAKT Traumaadaptive Kunsttherapie
Tel. +41 79 520 77 66
E-Mail info@takt-traumaadaptive-kunsttherapie.ch
www.takt-traumaadaptive-kunsttherapie.ch